Sankt Nikolaus,
am Nikolauserbach, einem Seitental der Rossel,
ist einer von sechs Gemeindebezirken der Gemeinde Großrosseln im
Saarland, nah an der französischen Grenze gelegen.
In Sankt Nikolaus leben derzeit etwa 830 Einwohner.
An der Stelle des heutigen Dorfkreuzes in der Mitte des Ortes beginnt
die Geschichte von St. Nikolaus im Warndt.

Seinen Namen verdankt der älteste Ort im
Warndtwald einer Klostergründung aus dem Jahr 1270.

Mitte des 13. Jahrhunderts stiftete der Saarbrücker Graf Simon IV. eine
dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Reisenden und Gefangenen,
der Seefahrer, der Familien und Kinder, geweihten Kapelle.
Sie war bis ins vergangene Jahrhundert der Anlass für viele Wallfahrten
der umliegenden saarländischen und lothringischen Gemeinden.
Der Heilige Nikolaus wurde in allen großen und kleinen Nöten um Hilfe
angerufen.
In der Nähe des Klosters ließen sich dann die ersten Ansiedler nieder,
die das Dorf gleichen Namens gründeten.
Im 30jährigen Krieg wurden die Kirche und das inzwischen entstandene
Dorf gleichen Namens fast völlig zerstört.

Mit den Steinen der Ruinen wurde das nassauisch- saarbrückerische
Jagdschloss im Nachbarort Karlsbrunn erbaut.

Obwohl es die Kapelle nicht mehr gab,
ließ die Verehrung des Heiligen aber keineswegs nach. Der geweihte Ort
blieb auch in der Folgezeit Anziehungspunkt für viele Pilger, die trotz
des Verbotes durch die evangelische Obrigkeit alljährlich zu den
Bitttagen
als fromme Wallfahrer diesen besonderen Ort der verfallenen
Nikolauskapelle aufsuchten.
Doch schon bald nach dem 1. Weltkrieg begann die Wiederbesiedlung.
Der Ortsname wurde im Juni 1917 in vaterländischer Gesinnung durch
Verdeutschung von St. Nicolas in St. Nikolaus geändert.
Dieser Ortsname, St. Nikolaus blieb bis heute erhalten.

Es gehört zur Tradition, dass hier in Sankt Nikolaus das Fest des
Namenspatrons stets besonders gefeiert wird.

Alle Veranstaltungen hier in der Nikolauszeit gelten dem heiligen
Nikolaus als dem Patron der Nächstenliebe. So wird schon seit
fast 50 Jahren der gesamte Erlös (335.000 Euro) der
Nikolausfeierlichkeiten an karitativen Hilfseinrichtungen;
überwiegend für Kinder gespendet.
St. Nikolaus hilft helfen.
|